Nordic Walking ...
Erste Schritte
Wir bilden Sie aus ...
... in Theorie und Praxis ...
... inkl. Videoanalyse ...
... und begleiten Sie!
Die wichtigsten 15 Vorteile des Nordic Walking sind:
Nordic Walking ...
- ... ist unter fachgerechter Anleitung einfach zu erlernen.
- ... eignet sich für Menschen jeden Alters und jeden Fitnessniveaus.
- ... bringt lediglich geringe Investitionen bei der Sportausrüstung mit sich.
- ... kann mit entsprechender Kleidung bei fast jedem Wetter ausgeübt werden.
- ... beansprucht bei richtiger Ausübung über 90% der Körpermuskulatur.(Beim normalen Gehen ohne Stöcke werden lediglich 40% der Muskulatur angesprochen.)
- ... senkt das Risiko für zahlreiche typische Altersbeschwerden.
- ... kurbelt die Fettverbrennung optimal an und erhöht den Kalorienverbrauch um bis zu 46%.
- ... erhöht, verbessert und stärkt das Herz-Kreislauf-System.
- ... steigert das Herzvolumen, senkt den Blutdruck und den Puls.
- ... kann durch die stetige Koordination der Bewegungsabläufe das Risiko an Demenz senken.
(Es gibt wissenschaftliche Studien, die die Koordination der Bewegungsabläufe beim Tanzen untersuchen.) - ... verbessert die Körperhaltung und das Gleichgewicht.
- ... reduziert die Belastung von Hüfte und Knie durch die Unterstützung der Stöcke.
- ... senkt das Risiko für Osteoporose und Rückenschmerzen.
- ... verbessert die Beweglichkeit des Oberkörpers durch die Oberkörperaktivität.
- ... reduziert Schmerzen im oberen Rücken, Nacken und Schulterbereich durch die
Oberkörperaktivität mit den Stöcken.
Unser Ziel ist ...
Ihr Ergebnis wird sein ...
Nordic Walking Stöcke
Neben der richtigen Lauftechnik sind bei Nordic-Walking-Stöcken die Wahl der richtigen Stock- länge, das Gewicht der Walkingstöcke, sowie vernünftige und verstellbare Handschlaufen eine bedeutsame Voraussetzung für den gewünschten Trainingserfolg. Die Länge der Stöcke soll nach Möglichkeit der Körperhöhe und der Schrittlänge angepasst sein. Auf diese 3 Dinge sollte man beim Kauf unbedingt achten und sich fachlich beraten lassen.
In unserem Nordic-Walking-Workshops widmen wir uns in der ersten Seminarstunde ausführlich diesen wichtigen Themen. Zu Beginn unserer Workshops starten wir mit einer ausführlichen Technik- und Materialkunde. Für die daran anschließenden praktischen Übungsstunden stellen wir vom Viriditas.Team gegen eine geringe Gebühr Übungsstöcke gerne zur Verfügung. So kann man an unseren Workshops auch erstmal teilnehmen, ohne direkt Walkingstöcke kaufen zu müssen.
Stöcke ohne Verstellmöglichkeit sind in der Regel in
Längen zwischen 90 und 140 cm (5 cm-Abstände) erhältlich. Eine grobe Orientierung für die Einstellung der richtigen Stocklänge gibt nachfolgende Formel:
Geeignete Länge der Nordic Walking Stöcke = Körperhöhe [cm] x 0,66
Teilweise wird auch nachfolgende Formel als Empfehlung für die korrekte Stocklängenein- stellung angegeben:
Geeignete Länge der
Nordic Walking Stöcke
= Körperhöhe [cm] x 0,7
Aus diesen Formeln ergibt sich für die gängigen verfügbaren Stocklängen nach-folgende Größentabelle:
Körpergröße | Stocklänge |
---|---|
136 - 141 cm | 90 cm |
142 - 150 cm | 95 cm |
151 - 158 cm | 100 cm |
159 - 165 cm | 105 cm |
166 - 173 cm | 110 cm |
174 - 181 cm | 115 cm |
182 - 188 cm | 120 cm |
189 - 196 cm | 125 cm |
197 - 203 cm | 130 cm |
204 - 210 cm | 135 cm |
Die hier genannten Berechnungsformeln zur Bestimmung der richtige Walkingstocklänge berücksichtigen keine individuellen Unter- schiede im persönlichen Körperbau. Wir empfehlen bei der Stockauswahl die persönlichen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Bei gerader Körperhaltung im Stand sollten die Ellenbogen mit 90° gebeugt werden können und sich die Griffe der Stöcke sich dabei genau auf Höhe der Hände befinden.
Bei Anfängern kann die Schrittlänge während der ersten Anfangsphase des Training durchaus kürzer ausfallen. Es gibt eine gewisse Gefahr, dass gerade neue Teilnehmer aufgrund unkorrekt ausgeführter Schritt- techniken eine falsche Stockwahl gewählt wird.
Wir freuen uns auf Sie!